Gesichtspflege ab 40 Mischhaut

Wir alle kennen die vielfältigen Symptome, die mit den Wechseljahren über uns hereinbrechen. Eines davon ist die Veränderung der Haut, ausgelöst durch eine verringerte Östrogen- und Progesteronproduktion. Zunächst trocknen die oberen Hautschichten aus, was zur Bildung von ersten Fältchen beiträgt. Infolgedessen kann es zu Verhornungsstörungen kommen: Die Talgproduktion der Haut funktioniert dann zwar noch, aber die Hornschicht an der Oberfläche lässt den Talg nicht passieren – Unreinheiten, Pickel und Mitesser sind die direkte Folge. Das Ergebnis ist das typische Bild einer Mischhaut – auch wenn Du diese zuvor nie gehabt hast.

Diese Produkte helfen bei Mischhaut ab 40

Grundsätzlich kannst Du fürs Erste zu „normalen“ Mischhautprodukten greifen. Damit kannst Du Dein Hautbild sicherlich kurzfristig verbessern, langfristig benötigt Du eine Kombination aus Mischhautprodukten und Pflegemitteln für reifere Haut ab 40. Dazu gehören Peelings ebenso wie eine auf Mischhaut abgestimmte Tages- und Nachtcreme.

Solltest Du an starker Akne und Unreinheiten leiden, die Du mit den genannten Produkten nicht in den Griff bekommst, kann eine speziell für unreine Haut entwickelte Gesichtsmaske helfen. Achte aber darauf, dass diese nur an der so genannten T-Zone ihre Wirkung entfaltet, ansonsten würden andere Hautbereiche ohne Unreinheiten (bei Mischhaut die Wangen) massiv austrocknen.

Um hartnäckige Pickel zu bekämpfen, sind auch Seren fürs Gesicht optimal. Ein Serum kann dabei in tiefere Hautschichten gelangen als eine Creme und hat somit einen tiefenreinigenden Effekt.

Zeitgleich solltest Du darauf achten, dass die von Dir ausgesuchten Pflegeprodukte genug Feuchtigkeit enthalten, um die anspruchsvolle Haut ab 40 richtig zu pflegen. Nur so kann ein Anti-Aging-Effekt erzielt und kleine Fältchen gemildert werden.

Waschgel oder Reinigungsschaum für die Gesichtsreinigung

Gesichtsreinigung ab 40 Mischhaut

Eine Reinigung, die über lauwarmes Wasser hinausgeht, empfiehlt sich bei der schwer kontrollierbaren Mischhaut ab 40.

Bei diesen zwei Varianten der Gesichtsreinigung ist kein Produkt von vornherein besser oder schlechter als das andere. Hier solltest Du nach Gefühl entscheiden, ob Du lieber mit Schaum oder einem Waschgel arbeiten möchtest. Schaum hat ein weit größeres Volumen als Waschgel, das sich erst nach dem Austritt aus der Sprühflasche in Deiner Hand entfaltet. Du kannst sofort danach mit der Reinigung beginnen. Beim Waschgel hast Du erst eine winzige Menge in der Hand, die sich jedoch unter Wasserzufuhr als sehr ergiebig erweist und dann auch großflächig zu schäumen beginnt.

Die Gesichtsreinigung sollte 2mal täglich morgens und abends durchgeführt werden. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, kannst Du ein- bis zweimal wöchentlich ein Peeling in Dein Waschprogramm mit aufnehmen.

Nicht komedogene Gesichtscreme oder Serum zur Pflege

Nicht komedogene Stoffe verstopfen die Hautporen nicht und sind deshalb besonders wichtig bei der Pflege von Mischhaut. Zum besseren Verständnis: Fast alle Zusatzstoffe in Kosmetikprodukten sind komedogen (sie verstopfen also die Poren). Deine Pflegemittel sollten aber bevorzugt nicht komedogene Stoffe enthalten. Das erreichst Du am besten dadurch, indem Du Dir Tabellen ansiehst, welche Stoffe komedogen wirken und welche nicht. Anschließend versuchst Du, so wenig „schädliche“ Zutaten wie möglich in Deinem Pflegemittel zu finden und ebenfalls so viele „positive“ Stoffe wie möglich.

Eine nicht komedogene Gesichtscreme ist der Standard bei der Pflege von Mischhaut. Sie kann auch zur Pflege bei der reiferen Haut ab 40 verwendet werden, nur achte darauf, dass der Creme zusätzlich auch Anti-Aging-Substanzen wie Hyaluronsäure, Glycerin und Peptide zugesetzt sind. Diese können allerdings wiederum wegen ihres Fettgehalts zu einer Verschlimmerung der Hautunreinheiten beitragen.

Ein Serum hat in Bezug auf die Behandlung von Unreinheiten gegenüber der Creme Vorteile. Es dringt nämlich in tiefere Hautschichten ein und kann dadurch umfassender reinigen. Auch in Hinsicht auf Anti-Aging ist ein Serum wichtig, da Falten in den Tiefen der Haut entstehen und nicht an der Oberfläche.

Normalerweise wird eine komedogene Gesichtscreme mit einem Serum ergänzt – es muss also keine Entscheidung für eines der Produkte getroffen werden. Serum wird übrigens nach der Gesichtsreinigung und vor der Creme aufgetragen.

Die richtige Anwendung bei Mischhaut

Mischhaut ist unstrittig der komplizierteste Hauttyp in der Pflege, aber mit Geduld und dem richtigen Know-How kannst Du Deine Hautprobleme überwinden. Wichtig ist es zunächst, die trockenen von den fettigen Stellen Deines Gesichts zu unterscheiden. Normalerweise ist die T-Zone fettig – betroffen sind Stirn, Nase und Kinn – während die übrige Gesichtshaut (v.a. die Wangen) zur Austrocknung und somit zur Faltenbildung neigt.

Sollten die Unterschiede bei der Hautbeschaffenheit groß sein, empfiehlt es sich, zwei verschiedene Produkte für die jeweiligen Abschnitte anzuwenden.

Schon bei der Gesichtsreinigung solltest Du für die T-Zone stärkere Produkte anwenden. Beispielsweise machst Du einmal in der Woche zusätzlich zum Waschgel oder Reinigungsschaum ein Peeling, um die Poren freizulegen. Anschließend führst Du ein zweites Peeling in der Woche ein, bei welchem Du nur und ausschließlich die T-Zone behandelst.

Für die Wangen solltest Du täglich Hyaluronserum verwenden. Dadurch erhältst Du eine umfassende Feuchtigkeitspflege. Darüber hinaus soll Hyaluronsäure Falten mildern und die Haut glätten. Da im Serum kein oder nur wenig Fett enthalten ist, kann es auch in der T-Zone angewendet werden. Trotz der öligen Haut bedarf dieser Abschnitt durchaus einer ausgewogenen Feuchtigkeitspflege.

Weitere Produkte von denen Mischhaut profitieren kann

Um die passenden Produkte für Deinen individuellen Hauttyp zu finden, musst Du zunächst experimentieren. Mithilfe des Leitfadens, den wir Dir mit diesem Text zur Verfügung stellen, kannst Du die Wahl deutlich einschränken. Gibt es verschiedene Produkte, die von ihrer Zusammensetzung als gleichwertig anzusehen sind, kannst allerdings nur Du entscheiden, mit welcher Pflege Du Dich am wohlsten fühlst.

Eine Nachtcreme kann beispielweise hervorragend regenerieren, falsch angewendet jedoch kann sie zu einer Verschlechterung der Akne führen. Da Deine Haut ab 40 viel Feuchtigkeit benötigt, achte auf Stoffe wie Glycerin, Niacinamid oder N-Acetylglucosamin. Trage die Creme vor allem auf Deinen Wangen auf und lasse die T-Zone aus, die so viel Fett aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht gebrauchen kann.

Achte bei Tagescremes, Peelings, Seren oder Feuchtigkeitsmasken ebenfalls auf Stoffe wie Vitamin C, Vitamin A, Urea, Laktate, Hyaluronsäure und Polypeptide.

Fazit

Die Mischhaut ab 40 gehört zu den komplexesten Hauttypen, da sie parallel Anti-Aging-Pflege und Pflege gegen Unreinheiten benötigt. Mit dem richtigen Hintergrundwissen und Geduld ist es jedoch möglich, das Problem in den Griff zu bekommen.

Bilderquellen

© dmitrimaruta / Fotolia
© japolia / Fotolia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert