Mischhaut Gesichtspflege

Bei der Mischhaut handelt es sich um einen von insgesamt vier Hauttypen. Leider kann die Pflege dieser problematischen Partien zu einer wahren Herausforderung werden, da trockene und fettige Haut gleichzeitig existieren. Während in der sogenannten „T-Zone“ (Stirn, Nase, Kinn) ölige Haut mit Unreinheiten dominiert, neigen die Wangen vermehrt zu Trockenheit.

Welche Produkte gibt es für die optimale Pflege von Mischhaut?

Die Kosmetikindustrie bietet eine breite Palette an Pflegeprodukten für Mischhaut an. Eine Gesichtscreme kann beispielsweise aufgrund ihres Fettanteils problematisch werden. Eine gute Alternative bietet ein Serum, das eine Feuchtigkeitscreme sowohl ersetzen als auch clever ergänzen kann. Vitaminreiche Gesichtsmasken runden die optimale Pflege Deines Gesichts ab.

Feuchtigkeitsserum

Ein Serum wurde auf Wasserbasis entwickelt und enthält so gut wie kein Fett. Diese Eigenschaft macht es zur idealen Pflege für die ölige T-Zone. Die fettigen Hautareale werden mit reichlich Feuchtigkeit versorgt, ohne die Talgproduktion weiter anzuheizen. Auch die Pflege der trockenen Wangen ist ohne Manko gewährleistet.

Feuchtigkeitscreme

Bei der Wahl der Creme für Mischhaut ist äußerste Vorsicht geboten. Die meisten Cremes sind fettreich, was sie zur Versorgung der T-Zone ungeeignet macht. Versuche daher, eine Gesichtscreme mit einem geringen Fettanteil zu finden. Eine Nachtcreme ist problematischer als eine Tagescreme, da erstere reichhaltiger ist.

Feuchtigkeitsmaske

Möchtest Du eine optimale Pflege für Deine problematische Mischhaut erreichen, wirst Du an der Gesichtsmaske kaum vorbeikommen. Die Inhaltsstoffe können viel tiefer in die Haut eindringen als bei Cremes oder Seren. Wenn Du eine Maske verwendest, die speziell auf Mischhaut abgestimmt ist, werden gleichzeitig Hautunreinheiten bekämpft. Der Nachteil an diesem Pflegeprodukt ist die anschließende Neigung zu Hauttrockenheit. Verwende die Gesichtsmaske daher nicht öfter als ein- bis zweimal in der Woche.

Welche Pflege für welchen Hauttyp?

Nicht jede Mischhaut besitzt genau die gleichen Eigenschaften. So kann ein Pflegeprodukt bei einer Person hervorragende Ergebnisse erzielen, während das gleiche bei jemand anderem sogar das Hautbild verschlechtert. Aus diesem Grund unterteilt man Mischhaut in weitere Untertypen, deren Pflegemethoden weit voneinander abweichen können.

Empfindliche Mischhaut

Empfindliche Mischhaut gehört wohl zu den sensibelsten Hauttypen, die existieren. Die von Grund auf schwierige Mischhaut paart sich an dieser Stelle mit dünner, leicht zu irritierender Haut, welche bereits auf kleinste Reizungen mit Spannungsgefühlen und Rötungen reagiert. Gute Pflegeergebnisse erreichst Du, indem Du von den „üblichen“ Produkten für Mischhaut nur diejenigen aussuchst, die kaum oder keine hautreizenden Substanzen enthalten. Im Zweifel ist auch weniger mehr: So kann bei der Reinigung auch warmes Wasser statt einer Reinigungslotion verwendet werden.

Trockene Mischhaut

Von einer trockenen Mischhaut spricht man, wenn die Hautareale außerhalb der T-Zone (z.B. die Wangen) an besonders starker Austrocknung leiden. Der Vorteil davon: Häufig sind dabei Stirn, Nase und Kinn weniger ölig als bei „normaler“ Mischhaut und neigen daher auch weniger zu Unreinheiten. Verwende hierbei eine reichhaltigere Pflege für die Wangen – auch eine fettreiche Creme kann eventuell benutzt werden.

Reife Mischhaut

Reife Haut neigt generell zu Trockenheit, was bei Mischhaut bedeutet, dass sich vor allem Falten im Wangenbereich bilden, die von Spannungsgefühlen begleitet werden können. Die T-Zone ist – wie bei der trockenen Mischhaut – weniger ölig und dadurch nicht so stark von Akne betroffen. Hier wäre eine Anti-Aging Creme mit reichlich Feuchtigkeit, aber moderatem Fettgehalt sinnvoll. Diese lässt sich gut mit Feuchtigkeitsmasken kombinieren.

Unreine Mischhaut

Unreine Mischhaut Pflege

Bei der unreinen Mischhaut dominieren Akne und Mitesser den Bereich der T-Zone. Betroffen hiervon sind vor allem Teenager und Frauen in den Wechseljahren. Die Akne, die durch verstopfte Poren infolge einer Überproduktion an Talg entsteht, erschwert die richtige Pflege erheblich und löst bei dem Betroffenen oftmals einen gewissen Leidensdruck aus. Hier sollten zwei verschiedene Pflegeprodukte verwendet werden: Die T-Zone behandelst Du mit Produkten gegen unreine Haut, während die Wangen mit einem guten Feuchtigkeitsserum gepflegt werden.

Männer Mischhaut

Da Männer zu einer erhöhten Talgproduktion bei gleichzeitig eher trockener Haut neigen, ist die Mischhaut bei ihnen besonders stark ausgeprägt. Empfehlenswert ist ein Serum, da Creme zu fettreich ist. Hautreizende Substanzen, wie etwa ein parfümiertes Gesichtswasser, sollten nicht verwendet werden.

Was heißt nicht komedogen?

Nicht komedogene Stoffe verkleben nicht die Talgdrüsen, sondern halten diese sogar frei von Unreinheiten. Da verstopfte Talgdrüsen das Hauptproblem bei allen fettigen Hautpartien darstellen, sollten in Pflegeprodukten für Mischhaut vorwiegend nicht komedogene Substanzen, wie beispielsweise Vitamin A, verwendet werden.

Welche Inhaltsstoffe sind komedogen?

Da die komedogenen Stoffe (welche Talgdrüsen verstopfen) in der Überzahl sind, solltest Du vorwiegend darauf achten, dass diese nicht in Deinem Pflegeprodukt enthalten sind. Dazu zählen unter anderem Alkohol, Parfum, Kakaobutter, zahlreiche Öle und Duftstoffe.

Wie sollte Mischhaut gereinigt werden?

Mischhaut sollte aufgrund ihrer Empfindsamkeit immer schonend gereinigt werden. Wasche Dich am besten morgens und abends gründlich mit lauwarmem Wasser – eventuell verwende alternativ eine milde Reinigungslotion. Ein Peeling einmal wöchentlich kann Dich von Hautunreinheiten befreien und die Wahrscheinlichkeit von Akne verringern.

Warum spielt der Fettanteil in Produkten für Mischhaut eine wichtige Rolle?

Die problematische T-Zone entsteht durch eine Überproduktion an Talg. Es handelt sich dabei um körpereigenes Fett, das genutzt wird, um die Haut feucht und geschmeidig zu halten. Bei einem Überangebot kommt es jedoch durch Verstopfung der Poren zum Sekretstau und somit zur Ausbildung von Pickeln und Mitessern. Ein fettreiches Pflegeprodukt würde das Problem weiter verschlimmern, so dass die Haut noch öliger wird. Daher solltest Du bei Mischhaut um fettreiche Substanzen einen großen Bogen machen.

Diese Zusatzstoffe sollten nicht in einem Pflegeprodukt für Mischhaut enthalten sein

Hautirritierende, fettreiche und komedogene Stoffe sollten vermieden werden. Dazu gehören sämtliche Öle (auch Naturstoffe wie Sesam- und Weizenkeimöl), Alkohol und Parfum. Wenn Du Dir ein besseres Hautbild wünschst, solltest Du also nicht blind zu von der Werbung vielgepriesenen Kosmetikprodukten greifen, sondern Dich vor der Wahl informieren.

Fazit

Mischhaut ist der am schwierigsten zu pflegende Hauttyp, da er zwei Problemgebiete miteinander vereint. Solltest Du schon länger Schwierigkeiten mit der richtigen Pflege haben, ist es möglich, dass Du selbst Mischhaut besitzt. Das ist aber kein Grund zum Verzweifeln, denn mit der richtigen Pflegekombination kannst auch Du ein schönes Hautbild bekommen.

Bilderquellen

© vladimirfloyd / stock.adobe.com
© amixstudio / Fotolia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert