Nachtcreme Mischhaut

Eine Nachtcreme gibt der Haut reichhaltige Feuchtigkeitspflege und versorgt sie mit wertvollen Vitaminen. Von diesen Eigenschaften profitiert die empfindsame Mischhaut, welche dadurch stabiler und widerstandsfähiger gegen Reize von außen wird. Gerade die oftmals gereizte Mischhaut benötigt dringend Spurenelemente und Vitamine, um zu regenerieren. Diese Regenerationsprozesse geschehen überwiegend während des Schlafes. Aus diesem Grund erfüllt eine Nachtcreme auch eine ganz andere Aufgabe als eine Tagescreme. Wegen ihrer Reichhaltigkeit kann es allerdings auch Probleme bei Mischhaut geben.

Eine gute Nachtcreme für Mischhaut finden

Aufgrund der Schwierigkeit bei der richtigen Pflege solltest Du Dir auf keinen Fall irgendeine Nachtcreme kaufen, sondern eine, die speziell für Mischhaut entwickelt wurde. Aber auch dann bitte aufpassen: Viele Produkte halten nicht, was sie versprechen. Daher solltest Du Deine Creme mit einigen Vorkenntnissen auswählen.

Eine Nachtcreme besitzt grundsätzlich mehr Fett als eine Tagescreme, da sie die Haut in der Nacht bei der Zellregeneration unterstützen soll. Aufgrund der schwierigen Mischhaut (fettig an Stirn, Nase und Kinn; trocken an den Wangen) solltest Du Dir eine Nachtcreme mit möglichst wenig Fett aussuchen.

Die Konsistenz einer normalen Nachtcreme ist im direkten Vergleich mit einer Tagescreme schwer und fetthaltig. Das kannst Du bei einer Nachtcreme grundsätzlich nicht verhindern – suche Dir jedoch eine möglichst leichte aus. Solltest Du zu extremer Mischhaut mit starker Fettbildung neigen, wäre eine Tagescreme zur Nacht eine Alternative.

Die Inhaltsstoffe einer Nachtcreme für Mischhaut sollten möglichst naturbelassen sein und viele Vitamine und Spurenelemente enthalten. Insbesondere sind Vitamin A, D und B wichtige Bausteine der Creme.

Wenn Du ein besonders hochwertiges Produkt suchst, kannst Du zu einer veganen Nachtcreme greifen. Diese enthält keinerlei tierische Produkte und wurde auch nicht bei Tierversuchen getestet. Auch eine Bio Nachtcreme kann bei empfindlicher Haut ratsam sein, da nur Naturstoffe enthalten sind, die unter schonenden Bedingungen verarbeitet wurden.

Achte weiterhin auf hautirritierende Inhaltsstoffe wie Parabene, Silikone, Paraffine, Konservierung- und Duftstoffe. Du wirst um diese Substanzen nicht ganz herumkommen, kannst aber Produkte auswählen, welche nur einen kleinen Anteil davon besitzen.

Warum die Pflege in der Nacht besonders effektiv sein kann

Im Schlaf arbeitet unser gesamter Körper anders. Er nutzt die Stunden der Nacht, um sich mithilfe von Wachstumshormonen zu regenerieren. Dabei werden kleinere Zellschäden ausgebessert, aber auch die Wundheilung beschleunigt sich. Dieser Vorgang umfasst natürlich auch die Haut. Eine Nachtcreme unterstützt sozusagen ihren natürlichen Regenerationsprozess während des Schlafens.

Aus diesem Grund enthält eine Nachtcreme eine weitaus größere Menge an aufbauenden Substanzen als eine Tagescreme und vor allem mehr Feuchtigkeit. Insbesondere sollten Vitamin A (Retinole), D und C sowie Fruchtsäuren (Glycol- und Salicylsäure) zu den Inhaltsstoffen gehören.

Vorsicht bei zu reichhaltigen Nachtcremes und komedogenen Stoffen

Bei Mischhaut ist jedoch Vorsicht geboten: Eine Nachtcreme darf als Pflegeprodukt für empfindliche Haut nicht zu reichhaltig sein. Dies gilt insbesondere für den Fettgehalt, welcher im Bereich der T-Zone die Talgdrüsen durch ein Überangebot an Feuchtigkeit und Fett verstopfen kann. Unreinheiten, Entzündungen, Mitesser und Akne sind die Folgen bei zu gehaltvollen Cremes. Daher solltest Du mit Mischhaut zu einer Nachtcreme greifen, die zwar Deine Haut mit wichtigen Pflegesubstanzen versorgt, diese aber nicht im Überangebot bereitstellt.

Auch musst Du auf komedogene Stoffe achten. Diese Substanzen verstopfen Poren, so dass die Talgdrüsen ihr Sekret nicht mehr abfließen lassen können. Die Folgen sind Entzündungen durch Sekretstau, aber auch eine mangelhafte Feuchtigkeit der Haut, da der Talg die Poren nicht mehr verlässt.

Achte darauf, dass Deine Nachtcreme überwiegend nicht komedogene Stoffe enthält (beispielsweise Vitamin A und D, Arachinsäure und Nerz- oder Sesamöl). Tabellen im Internet verraten mehr über die Komedogenität einzelner Stoffe. Vermeide am besten nur die stärksten komedogenen Substanzen und versuche, möglichst viele nicht komedogene Stoffe im Produkt wiederzufinden.

Vor der Nachtpflege

Reinigung der Mischhaut vor Nachtcreme

Bevor Du Deine Nachtcreme beim Schlafengehen aufträgst, musst Du Dein Gesicht gründlich reinigen. Es sollte vollständig frei von Schmutz und Make-up Resten sein. Verwende dazu idealerweise lauwarmes Wasser. Eine milde Reinigungslotion kann zur zusätzlichen Pflege benutzt werden. Sämtliche Reste von Schminke oder Schmutz können die Wirkung der Nachtcreme beeinträchtigen. Am besten wirkt sie nach einer gründlichen Reinigung des Gesichts.

Wenn Du das Gefühl hast, Dein Gesicht ist trotz Reinigungslotion und Wasser nicht sauber genug geworden, kannst Du zusätzlich auch ein Peeling verwenden – dies aber nicht öfter als ein- bis zweimal pro Woche.

Wenn Du ein Serum verwendest, solltest Du dieses nach der Reinigung und vor dem Auftragen der Nachtcreme anwenden.

Erst wenn alle Schritte erledigt sind und Dein Gesicht sauber und glatt von der Säuberung ist, trägst Du die Creme behutsam auf Gesicht, Hals und Dekolleté auf. Wenn Deine Reinigung gründlich war, sind die Poren nun alle offen, was die Wahrscheinlichkeit des Verstopfens durch die Feuchtigkeitscreme deutlich verringert. Auf diese Weise erhältst Du gute Ergebnisse, selbst bei problematischer Mischhaut mit stark fettender T-Zone .

Ein Hyaluron Serum als Ergänzung zur Nachtcreme

Hyaluron ist ein häufig verwendetes, erfolgreiches Mittel in der Ant-Aging-Pflege. Es eignet sich zum Mildern kleiner Fältchen und versorgt die Haut zusätzlich mit besonders viel Feuchtigkeit. Dabei ist Hyaluron am wirksamsten, je tiefer es in die Haut eindringt. In der Kosmetik wird der Stoff deshalb gern zur Unterspritzung verwendet.

Ein Serum ist eine besondere Art der Gesichtspflege, das in tiefere Hautschichten eindringt, als es eine Creme je könnte. Aus diesem Grund ist ein Hyaluronserum eine clever gewählte Kombination zum MIldern von Fältchen. Darüber hinaus gilt Hyaluron als hervorragender Feuchtigkeitsspender, was es auch passend zur Behandlung von Mischhaut macht. Denn in den tiefen unteren Hautschichten gibt es keine Talgdrüsen, die verstopfen können – und trotzdem wird die empfindsame Mischhaut mit reichhaltiger Feuchtigkeit versorgt.

Wenn Du ein Hyaluronserum anwenden möchtest, verwende dieses nach der Gesichtsreinigung und vor dem Auftragen der Nachtcreme. Da der Alterungsprozess der Haut bereits ab Mitte Zwanzig einsetzt, kann ab diesem Alter mit einem Hyaluron Serum begonnen werden. Langzeiteffekte zeigen sich allerdings erst ab vier Wochen Anwendung.

Fazit

Menschen mit Mischhaut müssen leider verschiedene Nachtcremes ausprobieren, bis die richtige gefunden ist. Doch auch solche Problemhaut kann mit dem richtigen Produkt gut behandelt werden, ohne Anti-Aging-Wirkstoffe dabei zu vernachlässigen. Wer sein Produkt umsichtig aussucht, erhält am Ende die Chance auf optimale Pflegeergebnisse.

Bilderquellen

© Voyagerix / stock.adobe.com
© JackF / Fotolia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert