- Home
- Wissen
- Nicht komedogene Cremes für Mischhaut
3 Empfehlenswerte nicht komedogene Cremes für Mischhaut
Text von Susanne Gabel - Mischhaut Experten Team - 24.03.2023

Mischhaut richtig zu pflegen, ist eine echte Herausforderung. Denn dieser Hauttyp ist letztendlich eine Kombination aus fettiger (an Stirn, Nase und Kinn, „T-Zone“ genannt) und trockener Haut (Wangenbereich).
Es ist nicht immer einfach, ein Pflegeprodukt zu finden, welches beiden Extremen gerecht wird. So ist vor allem die ölige T-Zone auf eine nicht komedogene Creme angewiesen.
Eine nicht komedogene Creme wird so genannt, weil sie überwiegend aus nicht komedogenen Inhaltsstoffen besteht. Diese Zutaten pflegen Deine fettigen und zu Unreinheiten neigenden Hautpartien richtig, ohne sie durch ein Übermaß an Fett zu belasten.
Die besten nicht komedogenen Gesichtscremes
1. Die Hyaplus Hyaluronsäure Creme


Die Hyaluron Creme von Hyaplus ist ideal für Menschen mit Mischhaut, da sie nicht komedogen ist. Das bedeutet, dass sie keine Poren verstopft und somit das Hautbild nicht verschlechtert. Die Creme enthält Hyaluronsäure, die die Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgt, ohne sie zu beschweren. Darüber hinaus enthält sie weitere hautpflegende Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Panthenol und nicht komedogene Pflanzenöle, die die Haut beruhigen und mit Nährstoffen versorgen.
Eine Mischhaut kann durch zu viel Talgproduktion in der T-Zone und trockene Partien in den Wangenbereichen gekennzeichnet sein. Um die Mischhaut zu normalisieren, sollten Produkte mit Inhaltsstoffen wie Aloe Vera, Hyaluronsäure, Niacinamid und Salicylsäure verwendet werden. Aloe Vera beruhigt die Haut und gleicht die Talgproduktion aus. Hyaluronsäure spendet der Haut Feuchtigkeit, Niacinamid reguliert die Talgproduktion und Salicylsäure löst abgestorbene Hautzellen und verstopfte Poren.
Wenn die Mischhaut nach und nach verschwindet, fühlt sich die Haut insgesamt gesünder und ausgeglichener an. Es gibt weniger trockene Stellen und weniger ölige Bereiche, die zu Unreinheiten führen können. Die Haut wirkt insgesamt frischer und strahlender. Es ist jedoch wichtig, eine konsequente Hautpflege-Routine beizubehalten, um das Gleichgewicht der Haut aufrechtzuerhalten und Rückfälle zu vermeiden.
2. Noreva Matidiane Tagespflege
3. Die FLOSLEK Korrigierende Gesichts Nachtcreme
Die Floslek Korrigierende Nachtcreme ist eine nicht-komedogene Creme, die speziell für Menschen jeden Alters mit Mischhaut und Unreinheiten entwickelt wurde. Die Creme enthält eine Kombination aus AHA- und PHA-Säuren, die sanft die Epidermis peelen und die Bildung von Mitessern und Talgsekretion in der T-Zone reduzieren. Die nicht-komedogene Formulierung sorgt dafür, dass die Poren nicht verstopft werden, was besonders wichtig für Menschen mit Mischhaut ist. Aufgrund ihrer Feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften ist die Creme auch für trockene Wangen geeignet und gleicht den Feuchtigkeitsgehalt der Haut aus.
Die Inhaltsstoffe in der Floslek Korrigierende Nachtcreme, insbesondere die AHA- und PHA-Säuren, normalisieren die Mischhaut, indem sie das Gleichgewicht der Haut wiederherstellen, die Hyaluronsäure-Produktion anregen und die Hautreparatur fördern. Mandelsäure und Lactobionsäure, die beiden Hauptbestandteile der Creme, wirken als sanfte, aber effektive Peeling- und Exfoliationsmittel und entfernen abgestorbene Hautzellen. Dadurch wird die Hautstruktur verbessert und die Poren werden geöffnet, was dazu beiträgt, Mitesser und Unreinheiten zu reduzieren.
Die Haut wird insgesamt glatter, geschmeidiger und weicher. Mitesser und Unreinheiten werden reduziert, was zu einem gleichmäßigeren Teint führt. Die nicht-komedogene Formulierung sorgt dafür, dass die Poren nicht verstopft werden und die Haut atmen kann. Die Feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften der Creme helfen dabei, den Feuchtigkeitsgehalt der Haut auszugleichen und ihre Elastizität zu erhöhen. Insgesamt führt die regelmäßige Anwendung der Floslek Korrigierende Nachtcreme zu einer gesünderen und strahlenderen Haut.
Was heißt nicht komedogen und was ist der Komedogenitätsgrad?
Ein Inhaltsstoff ist komedogen, wenn er die Entstehung von Unreinheiten begünstigt. Eine komedogene Substanz verstopft die Talgdrüsen, wodurch sich ein Rückstau des hauteigenen Sekrets aufbaut.
Das Resultat bringt gleich ein Doppelpack von Übeln mit: Erstens wird die Haut durch die Verstopfung nicht mehr richtig befeuchtet. Zweitens wird der Teint durch die knapp unter der Hautoberfläche liegenden Talgmengen extrem fettig.
Nicht komedogene Stoffe verursachen logischerweise das Gegenteil der oben genannten Folgen. Sie sind speziell darauf ausgerichtet, die Poren nicht zu verstopfen. Stattdessen sorgen komedogene Zutaten sogar für eine Reinigung – das heißt, sie absorbieren bei der Anwendung Unreinheiten und kleine Schmutzpartikel, welche zuvor die Talgdrüsen verschlossen hielten.
Der Komedogenitätsgrad wird mithilfe einer Skala dargestellt, deren Werte üblicherweise von 0 bis 5 reichen. Der Wert drückt demnach aus, wie stark die Bildung von Pickeln und Mitessern am Ausgang der Talgdrüsenfollikel begünstigt wird. Ein niedriger Komedogenitätsgrad bedeutet, dass eine Verstopfung der Follikel unwahrscheinlich ist, während bei einem Komedogenitätsgrad von 4 oder 5 weitere Unreinheiten der Haut zu erwarten sind.
Beliebte Inhaltsstoffe und deren Komedogenitätsgrad
Um Dir einen schnellen Überblick über komedogene und nicht komedogene Substanzen zu verschaffen, haben wir eine Auswahl von häufigen Inhaltsstoffen und deren Komedogenitätsgrad zusammengetragen.
- Komedogenitätsgrad 5: Bei Mischhaut unbedingt meiden. Algenextrakte, Paraffinwachs, Silikonöl, Leinsamenöl, Vaseline, Steinkohlenteer, Kochsalz und Weizenkeimöl.
- Komedogenitätsgrad 4: Starke Komedogenität. Kokosöl, Kokosbutter. Lipide, Palmöl, Fettalkohol, Wollwachs, Basis Milchsäure, Olivenöl, Kakaobutter
- Komedogenitätsgrad 3: Diese Stoffe könnten in geringen Konzentrationen in einer Gesichtscreme für Mischhaut verträglich sein. Erdnussöl, Kolloidaler Schwefel, Sojaöl, Gehärtetes Pflanzenöl, Haifischleberöl, Basis Sorbit Pflanzenöl, Stearinsäure, wasserlöslicher Schwefel und Maisöl.
- Komedogenitätsgrad 2: Diese Stoffe fallen im Grunde bereits unter die „nicht komedogenen Stoffe“. Nur bei starker Problemhaut meiden. Erdnussöl, Färberdistelöl, Basis Stearinsäure, Basis Propylenglykol, Sandelholzsamenöl und Olivenöl.
- Komedogenitätsgrad 1: Diese Substanzen sollten auch bei empfindlicher Mischhaut und sehr fettigen Partien problemlos sein. Basis Propylenglykol, raffiniertes Sesamöl und Färberdistel(öl).
- Komedogenitätsgrad 0: Diese Stoffe sollten auch bei starker Akne und fettiger Haut eine hervorragende Pflege bieten: Vitamin A und D Mischung, Arachinsäure, Nerzöl, Schwefel in Vaseline, Traubenkernöl, Aloe Vera, Kaktusfeigenöl, Grüner Tee, Jojobaöl, Ringelblumenöl, Melisse und Hamamelis.
Warum eine Feuchtigkeitscreme mit einem geringen Fettanteil bei Mischhaut?

In der Einleitung hast Du schon erfahren, dass Mischhaut aus zwei Komponenten besteht: fettige Stellen (T-Zone) und trockene Partien (Wangen). Die glänzende Haut der T-Zone ist bereits durch das Verstopfen der Talgdrüsen „überfettet“. Da der Talg nicht mehr so abfließen kann wie normal, bilden sich unter der Haut kleine Fettansammlungen – so entstehen Pickel und Mitesser.
Eine reichhaltige, fettreiche Feuchtigkeitscreme würde den öligen Partien Deines Gesichts noch einmal neues Fett hinzugeben. Dadurch würde ein Teufelskreis ins Rollen gebracht werden: Die Haut wird immer fettiger und besteht aus vielen kleinen Entzündungsherden. Da auch diese öligen Bereiche Feuchtigkeit benötigen, empfiehlt sich unbedingt eine Feuchtigkeitscreme auf Wasserbasis.
Ist ein Feuchtigkeitsserum eine Alternative?
Ja, auf jeden Fall. Die Wirkstoffe in Seren sind sehr viel ergiebiger als in einer Creme. Der wichtigste Vorteil liegt in der Grundsubstanz: Selbst Cremes auf Wasserbasis benötigen noch immer einen kleinen Anteil Fett, um zu funktionieren. Bei einem Serum kann es allerdings vorkommen, dass die Haut „überpflegt“ wird.
Daher solltest Du es deutlich sparsamer einsetzen als eine Creme. Wer lieber weniger pflegt und den Preis nicht scheut, ist mit einem Serum gut versorgt. Viele Kosmetiker verwenden allerdings ein Serum 1 bis 2mal pro Woche als Ergänzung zur fettarmen Gesichtscreme.
Die richtige Pflege Routine bei Mischhaut
Als Problemhauttyp benötigt Mischhaut ihre eigene Pflege, um gut zu gedeihen. Unser Leitfaden kann Dir nur eine Hilfestellung geben – in den meisten Fällen muss jeder individuell entscheiden, welche Pflegeroutine die richtige ist .
Bei Mischhaut sollte 2mal täglich das Gesicht mit lauwarmem Wasser gereinigt werden. Benutze dafür am besten einen Waschhandschuh und achte darauf, dass Wasser über alle Gebiete gelaufen ist. Ergänzend kannst Du Waschschaum verwenden oder ein mildes Gesichtswasser (z.B. Mizellenwasser). Das Auftragen der Creme sollte immer erst nach der gründlichen Reinigung erfolgen. Abends solltest Du Deine (fettarme) Nachtcreme nach der Reinigung auftragen.
Fazit
Mischhaut ist in allen kosmetischen Belangen eine Herausforderung. Doch mit den richtigen Informationen, kannst Du mit den richtigen Produkten, Deiner Mitarbeit und Glück einen gleichmäßigeren Teint bekommen, während die Pickel dezimiert werden.
Bilderquellen
© pogonici / Depositphotos.com
© GreenArt / stock.adobe.com

Susanne Gabel ist Kosmetikexpertin für den Fachbereich Mischhaut, fettige Haut und unreine Haut.
Die besten Produkte für Mischhaut 2023
Für die T-Zone: Das Hyaplus Hyaluronsäure Serum. Es beruhigt die Haut, spendet Feuchtigkeit und kann zu einer Hautbild Normalisierung und Reduzierung der Talgbildung führen.
Mischhaut Reinigung: Sanfter Reinigungsschaum von Novoskin, der die Haut nicht austrocknet und sie ideal auf die Pflege mit einem Serum oder Creme vorbereitet.